21F-7384E Wahrheit, Lüge und Streit im Netz Digitale Öffentlichkeit - Filterbubbles, Verschwörungstheorien, FakeNews, (Selbst-)Radikalisierung, HateSpeech,
Beginn | Do., 06.05.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1x |
Kursleitung |
Mike Karst
|
Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden. Begleitet wurde dieser Prozess regelmäßig mit verschiedenen Zukunftsvorstellungen. Einerseits versprach das Internet den freien Austausch der Weltgesellschaft und die gemeinsame Suche nach Wahrheit. Andererseits war rasch klar, dass sich die Fülle an Informationen nur mit ausgeklügelten und personalisierten Filtermechanismen sinnvoll nutzen lasse. So befindet sich der Diskurs heute noch im Widerspruch zwischen den erfreulichen Möglichkeiten das Handeln und die Aussagen von Staat, Medien und anderen Institutionen überprüfen und korrigieren zu können und den Gefahren sich aus der Füllean Angeboten genau die Sichtweisen herauszupicken, die das eigene Weltbild bestätigen. Gerade das kommerzielle Personalisieren der Weberfahrungen sorgt scheinbar für völlig unterschiedliche Erfahrungen und Weltbilder.
Beides beeinflusst sich gegenseitig und erschüttert das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wie die Massenmedien, die Politik oder die Wissenschaft. Wir können nicht nur beobachten, dass sich zahlreiche Suböffentlichkeiten mit abgeschlossenen Weltbildern und Verschwörungstheorien bilden, sondern auch , dass sich diese vielfach radikalisieren,
Wie groß ist das Problem wirklich, welchen Anteil trägt der Mensch und welcher die Technik? Und vor allem: was sind sinnvolle Antwortstrategien?
Neben dem technischen Aspekt wird auch ein Blick auf menschliche Voreingenommenheit und ihre Folgen geworfen.
Der Referent:
Mike Karst studierte Politik, Philosophie und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke und konzentrierte sich dabei vor allem auf den Digitalen Wandel. Er ist u.a. für Amnesty International und zahlreiche weitere NGOs tätig. Neben seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management hat er StartUps beraten und fachliche Programme organisiert.
Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird eine Anmeldung schriftlich oder online empfohlen.
Gruppen melden sich bitte per E-Mail unter volkshochschule@luedenscheid.de oder schriftlich.
Kursort
Raum 21.05 , EG, Hörsaal
Kaiserallee 2858511 Lüdenscheid