23H-7300 Zertifikatskurs für "Nichtfachkräfte" in den Offenen Ganztagsschulen
Beginn | Mi., 18.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 16x |
Kursleitung |
Markus Granrath
|
Diese Fortbildung richtet sich an "Nichtfachkräfte", an Lüdenscheider Offene Ganztags-Grundschulen, also nicht im pädagogischen Arbeitsfeld ausgebildete Mitarbeiter*innen, die in den OGS als Mitarbeiter*innen mit einem Dienstumfang von mind. 10 Wochenstunden eingesetzt sind und über eine schon mind. 1-jährige Tätigkeitserfahrung in der OGS verfügen. Das sind die Teilnahmevoraussetzungen, die der Träger bei der Anmeldung sicher zu stellen hat.
Die Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung werden von der Stadt Lüdenscheid getragen.
Modul I
Organisatorisches, bildungspolitische Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen der OGS, aktuelles gesellsch. Familienbild und Familienkonstellationen, Entwicklungsphasen von Kindern, päd. Grundhaltung, Tagesablauf in der OGS, Bildungsgrundsätze NRW
• Modul II
Erziehungsauftrag in der OGS, Diversität und Inklusion, Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern, Regelwerk und erzieherische Maßnahmen in der OGS, Beziehungs- und Bindungsangebote in der OGS, Stärkung der Kinder (Resilienzförderung), Pädagogische Präsenz, Netzwerk unterstützender Dienste (Behörden, medizinische und therapeutische Dienste, Offene Jugendarbeit etc.), Kooperation mit Sorgeberechtigten
• Modul III
Kinderschutzkonzepte in der OGS, Kinderrechte, Partizipations-Möglichkeiten, präventiver Kinderschutz, Förderung der sozialen Kompetenzen, gruppendynamische Prozesse und deren Steuerung , Gruppenspiele (Kooperationsspiele), Wahrnehmung der Aufsichtspflicht
• Modul IV
OGS-Tagesablauf (Taktung, Rhythmisierung etc.), Freispiel-Begleitung, Mittagessen, (Hausaufgaben-)/Lernzeiten-Konzept, Kooperation mit Schule (Lehrer:innen), OGS-Schwerpunktsetzungen, (Freizeit- u. Bildungs-)Angebotsstruktur,
• Modul V
Bildungsbereiche 1-3: Bewegung / Körper, Gesundheit und Ernährung / Sprache und Kommunikation ? Grundlagen und Angebotsformen
• Modul VI
Bildungsbereiche 4-6, 9: soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung / musisch-ästhetische Bildung / Religion und Ethik / Ökologische Bildung ? Grundlagen und Angebotsformen
• Modul VII
Bildungsbereiche 7, 8, 10: Naturwissenschaftlich-technische Bildung / mathematische Bildung / Medien ? Grundlagen und Angebotsformen
Festlegung der individuellen Projektthemen
• Modul VIII
Präsentation der Projekte, Evaluation des Zertifikatskurses, Zertifikats-Übergabe
• In Modul 1 – 6 gibt es an jeweils beiden Modultagen ein Angebot zur „Kollegialen Beratung“
• In Modul 1 erfolgt außerdem die Anlage des individuellen „Lerntagebuchs“ zur Dokumentation von Theorie, Methoden und deren Reflexion.
Organisation
Weitere Termine, für die eine Freistellung durch den Träger erfolgen muss:
- 7 Kleingruppentreffen á 2 Stunden zwischen den Modulen zur Vertiefung der Weiterbildungs-inhalte (= 14,0 Std.)
- Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Projektes am Beschäftigungs-Standort, welches eines der Weiterbildungsthemen aufgreift und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung nachweist (40,0 Std.).
Der Zertifikatskurs hat insgesamt einen Umfang von 150 Stunden. Um das Zertifikat im Anschluss zu erhalten ist eine durchgehende Teilnahme erforderlich. Nur dann wird das Zertifikat vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) ausgestellt. Die Teilnehmer*innen werden für die Präsenzmodule vom Anstellungsträger freigestellt.
Die Anmeldung kann nur schriftlich über das Anmeldeformular erfolgen. Dabei ist der Träger der OGS zu vermerken.
Um allen Standorten eine Teilnahme zu ermöglichen, kann erst einmal nur ein/e Teilnehmer*in pro OGS teilnehmen. Die weitere Platzverteilung erfolgt dann nach Warteliste.
Kursort
Raum 6 (Altes Rathaus)
Alte Rathausstr. 158511 Lüdenscheid