1 Mensch & Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
1 Mensch & Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Organic Tiny House
Exkursion
Wann:
ab Sa. 23.09.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-1006
Status:
Anmeldung möglich
Gesund im Quartier:
Ist Kooperation lernbar?
Wann:
ab Mo. 25.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1200
Status:
Anmeldung möglich
Hitzeschutz bei Neubau und Sanierung mitdenken
Wann:
ab Do. 28.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1602
Status:
Plätze frei
Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Lüdenscheid
Wann:
ab Di. 17.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1875
Status:
Anmeldung möglich
Süß statt bitter - Orangen ohne Sklaverei!
Wann:
ab Do. 19.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1004
Status:
Plätze frei
Deutschlands letzte WILDNIS – Die Rückkehr der Natur?
Wann:
ab Di. 24.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-1000
Status:
Plätze frei
Sparen im Haushalt
Wann:
ab Mi. 25.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1115
Status:
Anmeldung möglich
Lüdenscheid lebt!
Smartphonecontest für Jugendliche und Junge Erwachsene
Wann:
ab Fr. 27.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-1800
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wie mache ich mein Testament?
Wann:
ab Do. 02.11.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1114
Status:
Anmeldung möglich
Was bringt das neue Gebäudeenergiegesetz 2024?
Wann:
ab Di. 14.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1601
Status:
Anmeldung möglich
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Wann:
ab Mi. 22.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-1113
Status:
Anmeldung möglich
"Naturkosmetik" - selber herstellen und zu Weihnachten verschenken
Wann:
ab Di. 05.12.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 12, Kreativraum
Nr.:
23H-1605
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Legende

Plätze frei

Anmeldung möglich

fast ausgebucht

Anmeldung auf Warteliste

Kurs abgeschlossen

Kurs ausgefallen

Keine Anmeldung möglich