1 Mensch & Gesellschaft
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
1 Mensch & Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater
Wann:
ab Fr. 25.01.2019, 16.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
18H-1401
Status:
Anmeldung möglich
WhatsApp, Instagram und Snapchat: Was geht Schule das an?
Wann:
ab Di. 19.02.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Sparkasse, Personalrestaurant
Nr.:
19F-7383E
Status:
Anmeldung möglich
Der kleine Prinz
Wann:
ab Di. 19.02.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum 105 (Knapper Str. 34)
Nr.:
19F-1202
Status:
Anmeldung möglich
Nein sagen: Tipps und Beispiele, wie Sie Grenzen setzen
Wann:
ab Fr. 22.02.2019, 16.00 Uhr
Wo:
Raum 4 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1227S
Status:
Anmeldung möglich
Tu was, bevor es knallt! Kommunikation und Persönlichkeit im Konflikt
Wann:
ab Sa. 23.02.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1208S
Status:
Plätze frei
Umgang mit Angst, Panik und Depressionen
- mehr als ein Gesprächskreis -
Wann:
ab Mo. 25.02.2019, 17.30 Uhr
Wo:
Dietrich-Bonhoeffer-Altenzentrum
Nr.:
19F-1205
Status:
Anmeldung möglich
Imkerei für Anfängerinnen und Anfänger
Wann:
ab Di. 05.03.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
19F-1600
Status:
fast ausgebucht
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Wann:
ab Do. 07.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1010E
Status:
Anmeldung möglich
Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn?
Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen
Wann:
ab Di. 12.03.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-11010E
Status:
Anmeldung möglich
Kohleausstieg statt Klimakrise: Es schlägt 1,5 vor 12!
Wann:
ab Do. 14.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
19F-1000W
Status:
Anmeldung möglich
„Wenn die Seele lächelt!“ Spiritualität als Weg zum gelingenden Leben
Wann:
ab Do. 14.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1503E
Status:
Plätze frei
"Sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen: Voraussetzung, Entwicklung, Förderung"
Wann:
ab Di. 26.03.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Sparkasse, Personalrestaurant
Nr.:
19F-1200E
Status:
Anmeldung möglich
Plastik im Meer - Wie stoppen wir die Plastikflut
Wann:
ab Mi. 27.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
19F-1001W
Status:
Anmeldung möglich
Wasser ist Leben“ und ein Menschenrecht!
Wann:
ab Di. 02.04.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1008E
Status:
Plätze frei
Meine Schokoladenseite - Selbstbild und Fremdwahrnehmung
Wann:
ab Mo. 08.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1228S
Status:
Plätze frei
Das geheimnisvolle 1 x1 der Liebe – Über die Kunst, ein Paar zu werden und es zu bleiben
Wann:
ab Mo. 13.05.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1504E
Status:
Plätze frei
Raus aus der Komfortzone
Vortrag mit Diskussionsrunde
Wann:
ab Di. 14.05.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1232S
Status:
Anmeldung möglich
Schlagfertigkeitstraining - "Nicht auf den Mund gefallen"
Motivationstraining für ein gesünderes Leben
Wann:
ab Mi. 15.05.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1231S
Status:
Plätze frei
Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten, wenn ich tot bin?
Wann:
ab Fr. 17.05.2019, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1012E
Status:
Plätze frei
Das Gefairt - faire Kleidung
Wann:
ab Do. 23.05.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1005E
Status:
Plätze frei
Testamente und Erbrecht
Wann:
ab Fr. 14.06.2019, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 6 (Altes Rathaus)
Nr.:
19F-1014E
Status:
Anmeldung möglich