1 Mensch & Gesellschaft
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
1 Mensch & Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Letzte Rettung für unser Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Wann:
ab Mi. 11.12.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
19H-1006W
Status:
Anmeldung möglich
Kautschuk
Risiko und Potentiale
Wann:
ab Mi. 12.02.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20F-1004E
Status:
Plätze frei
Sexualerziehung bereits in der Kindertagesstätte?
Ein Vortrag für Erzieher*innen und Eltern
Wann:
ab Di. 25.02.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 21.15, EG
Nr.:
20F-7304
Status:
Plätze frei
Nein sagen: Tipps und Beispiele, wie Sie Grenzen setzen
Wann:
ab Do. 27.02.2020, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 21.13, EG
Nr.:
20F-1227S
Status:
Plätze frei
„ Der Ehevertrag- Hochzeit mit Netz und doppelten Boden ?“
Wann:
ab Do. 05.03.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 21.05 , EG, Hörsaal
Nr.:
20F-1010E
Status:
Plätze frei
„Die Zukunft in der wir leben wollen?!“
Wann:
ab Do. 05.03.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
20F-1006W
Status:
Anmeldung möglich
"Welcome to Sodom" - Dein Smartphone ist schon hier
Wann:
ab Do. 05.03.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20F-7409
Status:
Plätze frei
Menschenrechte im digitalen Umbruch
Überwachung, Privatsphäre,
Datenschutz, Zensur, Cyberwar
Wann:
ab Do. 02.04.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Sparkasse, Personalrestaurant
Nr.:
20F-7383E
Status:
Plätze frei
Immobilienverkauf - was muss ich beachten
Infoveranstaltung
Wann:
ab Di. 07.04.2020, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 21.05 , EG, Hörsaal
Nr.:
20F-1017E
Status:
Plätze frei
„Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst“
Wann:
ab Di. 21.04.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20F-1007W
Status:
Anmeldung möglich
"Hetz mich nicht"
Wann:
ab Mi. 22.04.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 21.16, EG (Einzelveranstaltungen)
Nr.:
20F-1503E
Status:
Plätze frei
Wurmkomposter - do-it-yourself
Wann:
ab Sa. 25.04.2020, 11.00 Uhr
Wo:
Raum 21.14; EG
Nr.:
20F-1600
Status:
Plätze frei
Geschwister - ein Leben lang verbunden
Wann:
ab Mi. 29.04.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 21.16, EG (Einzelveranstaltungen)
Nr.:
20F-7303
Status:
Plätze frei
"Faktensache" - Es ist anders als Du denkst!
Video-Blog-Reihe
Wann:
ab Do. 30.04.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20F-1800
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Legende

Plätze frei

Anmeldung möglich

fast ausgebucht

Anmeldung auf Warteliste

Kurs abgeschlossen

Kurs ausgefallen

Keine Anmeldung möglich