
5 Integration & Deutsch als Zweitsprache
• Informationen zu „Integrationskursen” finden Sie hier.
• Informationen zu „Deutsch lernen mit Bezug zum Beruf” finden Sie hier.
• Unser Kursangebot zu „Deutsch als Zweitsprache” finden Sie hier.
5 Fremdsprachen lernen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
5 Fremdsprachen lernen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Cinema: Endless Night - Mord nach Maß
Wann:
ab Do. 30.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-52999
Status:
Plätze frei
Die türkische Küche - Teil I: Börek und Kisir
Wann:
ab Mi. 15.11.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-5773
Status:
fast ausgebucht
Time to refresh your English B1 - Fit bleiben in Englisch
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mi. 06.09.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-52207
Status:
Anmeldung möglich
English for beginners A1 Part III
Geringe Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 04.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-52504
Status:
Anmeldung möglich
English for beginners A1
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Fr. 15.09.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-52508
Status:
Anmeldung möglich
Advanced English B2/C1
Sehr gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Fr. 20.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-52509
Status:
Plätze frei
English English B1/B2
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Do. 19.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-52510
Status:
Anmeldung möglich
Französisch A1/A2 5. Teil - On y va!
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 16.10.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-5300
Status:
Anmeldung möglich
On se débrouille B1 - Kleingruppe
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 16.10.2023, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-5332
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Anfänger*innen A1 Teil I
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Di. 12.09.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-5608
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Dänisch für leicht Fortgeschrittene A2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Sa. 23.09.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 13
Nr.:
23H-5781
Status:
Anmeldung möglich
Französisch: Auffrischen - Sprechen - Vertiefen - B1
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mi. 06.09.2023, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 16 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5330
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Türkisch für Anfängerinnen und Anfänger A1
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 04.09.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Raum 16 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5772
Status:
Anmeldung möglich
Türkisch für Türkinnen und Türken - Verbessern Sie Ihre Grammatik und Aussprache!
Wann:
ab Di. 05.09.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Raum 16 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5774
Status:
Plätze frei
Deutsch B2/C1
Wann:
ab Fr. 08.09.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5126
Status:
Anmeldung möglich
Englisch für Alltag und Reise A2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Do. 14.09.2023, 18.45 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-52218
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Spanisch für Fortgeschrittene A2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Di. 05.09.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5604
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Fortgeschrittene A2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 04.09.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5605
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Anfängerinnen und Anfänger A1 Teil III
Geringe Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mi. 06.09.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5606
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Fortgeschrittene B1
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mi. 06.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5624
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Fortgeschrittene: Conversación y gramática B1/B2
Gute Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Di. 05.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 24 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5643
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch für Anfänger*innen A1 Teil I
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Mo. 11.09.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-5607
Status:
Plätze frei
Englisch aktiv - Konversation am Morgen A 2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Do. 07.09.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Nr.:
23H-52205
Status:
fast ausgebucht
Englisch A1/A2
Vorkenntnisse erforderlich
Wann:
ab Di. 05.09.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Raum 3 (Altes Rathaus)
Nr.:
23H-52102
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Legende

Plätze frei

Anmeldung möglich

fast ausgebucht

Anmeldung auf Warteliste

Kurs abgeschlossen

Kurs ausgefallen

Keine Anmeldung möglich