Förderung der Chancengleichheit an Lüdenscheider Grundschulen
Im Schuljahr 2018/2019 feierte das Programm
„Stärkung der Basiskompetenzen – Förderung der Schulfähigkeit“
seinen ersten runden Geburtstag.
Seit über 10 Jahren wird es mittlerweile von der VHS fachlich und administrativ begleitet und organisiert.
Die Stadt Lüdenscheid stellt die für die Umsetzung erforderlichen Mittel zur Verfügung. Für das Schuljahr 2018/2019 wurden diese aufgrund der im Schulausschuss einstimmig festgestellten Dringlichkeit dieses Themas erhöht.
Das Angebot startete im Schuljahr 2009/2010 an sieben Lüdenscheider Grundschulen, inzwischen sind alle zwölf städtischen Grundschulen beteiligt. Über 10 Jahre hinweg wurde es pädagogisch und konzeptionell entwickelt und ausgearbeitet. Gleichzeitig wurde es immer wieder flexibel den jeweiligen Umständen angepasst. Das Programm ist darauf gerichtet, Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen zu unterstützen, die den Schulalltag und den angebotenen Lernstoff allein (noch) nicht bewältigen können. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern eine erfolgreiche Grundschullaufbahn zu ermöglichen.
Die Kinder werden einzeln, in Kleingruppen oder begleitend im Unterricht von pädagogischen Fachkräften unterstützt, die als Honorarlehrkräfte der VHS arbeiten. Um die unterschiedlichen pädagogischen Professionen (Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Grundschulpädagoginnen und andere) und den individuellen Umgang an jeder Grundschule in dieser gemeinsamen Aufgabe miteinander zu vereinen, gehört das Angebot pädagogischer Fortbildungen zum Konzept.
Pünktlich zum 10. Geburtstag begann eine mehrteilige Seminarreihe für die pädagogischen Fachkräfte des Programms, entwickelt und geleitet von der Dozentin Uta Stolz. Die Seminare rücken die Aufgabe einer ganzheitlichen Sichtweise auf den Prozess „Schulkind werden“ in den Mittelpunkt. Die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen werden berücksichtigt und es gibt jedes Mal die Möglichkeit, aktuelle und drängende Fragen zu besprechen.